Dachbegrünung
Unsere Siedlungsflächen sind heute zu einem großen Teil durch Beton und Asphalt versiegelt. Öffentliche Grünflächen oder große Gärten, die dieser Versteinerung entgegenwirken könnten, werden aufgrund der ungebremsten Nachfrage nach Bauland immer weniger. Flachdächer und flach geneigte Dächer bieten jedoch eine Chance, neue Grünflächen in Form von Dachbegrünungen zu schaffen, sei es als genutzte Dachgärten oder als extensive Begrünungen anstatt herkömmlicher Kiesbeläge. Die ökologischen und ökonomischen Vorteile begrünter Dächer liegen dabei auf der Hand:
Ökologischer Nutzen von Dachbegrünungen:
- Verbesserung des Kleinklimas
- Positive Beeinflussung des Raumklimas
- Neuer Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen
- Entlastung des kommunalen Kanalnetzes durch Regenwasserrückhalt
- Schutz vor Lärm durch verminderte Schallreflexion und verbesserte Schalldämmung
- Staub- und Nährstoffbindung aus Luft und Niederschlägen
Ökonomischer Nutzen von Dachbegrünungen:
- Verlängerte Lebensdauer der Dachhaut durch Schutz vor Temperatureinflüssen und UV-Strahlung
- Einsparung von Energiekosten durch verbesserte Wärmedämmung
- Bessere Ausnutzung des Grundstückes
- Förderung durch Kommunen
- Wertsteigerung des Bauobjektes
- Erhöhung der Wohn- und Lebensqualität
Ein begrüntes Dach oder eine Fassade trägt erheblich zur funktionalen und gestalterischen Verbesserung der Wohn- und Arbeitsbereiche bei.
Die Gründe hierfür sind insbesondere:
- Entlastung des Abwassersystems - Rückhaltung von Niederschlag und Wiedereinbringung in den natürlichen Kreislauf
- Schaffung von Ersatzlebensräumen für Tiere und Pflanzen.
- Wärmeabsorbtion im Sommer, Wärmedämmung im Winter
- Guter Schutz des Dachaufbaus vor Schäden und vor dem Verwittern.
- Aufwertung des visuellen Eindrucks des Gebäudes. Viele Gestaltungsmöglichkeiten durch die Wahl der Bepflanzung.
Voraussetzung für Dachbegrünungen ist ein fachgerecht angebrachter Durchwurzelungsschutz, der Beschädigungen der Dachabdichtung durch Pflanzenwurzeln verhindert.
oder Seitenanfang